Geschichte des MV Hohentengen (zusammengestellt und erzählt von Herbert Fuchs sen.) Wie hat alles begonnen? Schon Jahrhunderte lang wurde in Hohentengen Blasmusik gemacht. Dies geschah in losen Gruppen von Interessierten, die zu diesem Zweck jeweils zusammengekommen sind. Aus Aufzeichnungen im Gemeinde- und im Kircharchiv geht dies einwandfrei hervor.
Zu einer Vereinsgründung ist es aber lange Zeit nicht gekommen. Offensichtlich führte in jenen Zeiten nicht jede Aktivität zu einer Vereinsgründung. Man hatte Spaß an der Sache und dies genügte. Der Verein vor dem ersten Weltkrieg In der Zeit bis zum ersten Weltkrieg bestand der Verein hauptsächlich aus dem Kern der Gründer und einigen neuen Bläsern. Man spielte zu weltlichen Anlässen, z.B. den Geburtstagen von Großherzogen und Kaiser, und zu kirchlichen Hochfesten, wie Fronleichnam und Patrozinium. Im Vordergrund stand jedoch Tanzmusik zu Hochzeiten, Fasnacht und Chilbi. Wegen Höhen und Tiefen tat man sich zeitweise mit Musikern aus Kaiserstuhl zusammen, um spielfähig zu bleiben. |
|
Musikverein im Jahre 1909 |
Bald nach Beginn des Krieges musste die Vereinstätigkeit eingestellt werden. Vor allem die Einberufung des Dirigenten Otto Scheuble machte jeder Tätigkeit des noch jungen Vereins ein Ende. Der Verein in den zwanziger und dreißiger Jahren Bereits um die Jahreswende 1918/19 regte sich die aus dem Krieg heimgekehrten Musiker wieder. Doch um die finanziellen Mittel war es
in jener Zeit sowohl im Verein als auch privat schlecht bestellt. In dieser Notlage verkaufte ein Musiker einen Ochsen und finanzierte mit dem Erlös den Kauf von Instrumenten für junge Mitglieder. |
|
Musikverein im Jahre 1937 |
Der Verein nach dem 2. Weltkrieg Sehr schnell nahm der Verein im Rahmen des Möglichen seine Tätigkeit wieder auf. Da von Seiten der französischen Militärregierung jede Vereinstätigkeit zunächst verboten war, richtete der damalige Vorstand Albert Scheuble das Gesuch an die Behörden, mit einigen Kollegen zum Kirchenpatrozinium am 15. August 1945 Kirchenlieder zu spielen. Die Bitte wurde bewilligt. |
|
Musikverein im Jahre 1948 |
Vom 11. - 13. Juni 1960 feierte man das 60-jährige Bestehen des Vereins und verband damit noch das Bezirksmusikfest |
|
Musikverein im Jahre 1960 |
1962 gab es schon wieder einen Dirigentenwechsel. Ein begabter junger Mann, namens Karl Rutschmann aus Will/CH übernahm den Dirigentenstock. |
|
Musikverein im Jahre 1975 |
Am 10. April 1976 konnte im Rahmen des Frühjahreskonzert unsere neue, rote Einheitskleidung vorgestellt werden. |
|
Musikverein im Jahre 1980 |
Inzwischen hatte der Verein 40 bis 45 Aktivmitglieder. |
|
|
Musikverein im Jahre 2006 |
Im Frühjahr 2004 gab der Dirigent Ulrich Schilling seinen Rücktritt bekannt. Nach kurzem Suchen und durch einen Zufall ist es gelungen, Frank Beckert aus Erzingen als neuen Dirigent des Musikvereins Hohentengen zu gewinnen. Am 20.03.2005 wurden anläßlich des Festlichen Konzerts Willi Maier und Emil Weidner für 40-järige aktive Mitgliedschaft geehrt. Willi Maier wurde am diesem Abend auch zum Ehrenmitglied ernannt. Beim Festlichen Konzert am 16.03.2008 wurde Günther Hofmann für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt.
|
|